Chronik der Fakultät für Maschinenbau

Chronik der Fakultät für Maschinenbau

Die Fakultät für Maschinenbau ist die traditionsreichste und eine der größten Fachdisziplinen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Die Entwicklung des Maschinenbaus und der Industrialisierung ging maßgeblich von Magdeburg aus. Bekannt wurde Magdeburg durch Erfinder wie Otto-von-Guericke, Krupp-Stahl und Gruson-Hartguss, die damals besten und bekanntesten Gusswerkstoff, seine bedeutenden sozialistischen Großbetriebe in der "Stadt des Schwermaschinenbaus". Die Ausbildung von Ingenieuren war daher eine wichtige Konsequenz. Die Tradition, die bereits 1871 mit der Gründung der Königlichen Maschinenbauschule begann, führte über die Gründung der Technischen Hochschule nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gründung der Universität Magdeburg 1993. Die Entwicklung unserer Fakultät wird hier nachgezeichnet.
1953 - 1959

01.09.1953

Gründung der Hochschule für Schwermaschinenbau Magdeburg

03.03.1954 

Feierliche Eröffnung des Vorlesungsbetriebes

01.06.1954 

Gründung der Fakultät für Grundlagen- und Ergänzungsfächer
(ab 1956 unter dem Namen Fakultät I - Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und technische Grundwissenschaften)
Dekan: Prof. Gießmann; Prodekan: Prof. Schiebold

01.09.1954

Gründung des Instituts für Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung
Direktor: Prof. Schiebold

1955 

  • Beginn der Forschungstätigkeit
  • Aufnahme der ersten Kontakte mit Partnerhochschulen im Ausland
  • Industriekooperationen
  • Aufnahme ausländischer Studierender und Wissenschaftler 

12.12.1955

Gründung der Fakultät für Maschinenbau (später Fakultät III)
Kommissarischer Dekan: Dr.-Ing. Stumpp; Prodekan: Dipl.-Ing. Wilhelm

1956 

Inbetriebnahme des Gebäudes des Institutes für Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung in der Großen Steinernetisch-Str. (erstes neu erbautes Gebäude - Gebäude S)

31.05.1956 

Wahl des ersten Dekans der Fakultät für Maschinenbau:
Dr. Stumpp (Direktor des Institutes für Elektromotorische Antriebe); bis dahin kommissarisch tätig

04.06.1956 

Gründung der Fakultät II für Technologie des Maschinenbaues
Dekan: Prof.Dr.phil. Ernst Schiebold; Prodekan: Prof. Liebmann

Institute:

  • Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung
  • Ökonomie des Maschinenbaus
  • Fertigungstechnik und betriebliches Messwesen
  • Schweißtechnik
  • Chemischer Apparatebau
  • Verfahrenstechnik

ab 1956 

Durchführung der Praktika für alle Studierenden in den Magdeburger Unternehmen
Durchführung von Kolloquien an der Fakultät

Institute (Institutsleiter):

  • Maschinenkunde (Ing. Laute)
  • Maschinen- und Antriebselemente (Dipl.-Ing. Wilhelm)
  • Getriebelehre (Dr.-Ing. Rößner)
  • Elektromotorische Antriebe (Dr.-Ing. Stumpp)
  • Strömungslehre (N. N.)
  • Wärmetechnik (Prof. Dipl.-Ing. Herrmann)
  • Strömungsmaschinen (Dr.-Ing. Schrader)
  • Kolbenmaschinen (Dr.-Ing. Hinze)
  • Fördertechnik (N. N.)
  • Stahlbau (Prof. Kurth)
  • Chemischer Apparatebau (N. N.)
  • Ausrüstungen der Metallurgie (N. N.)

1957

Grundsteinlegung für einen weiteren Gebäudekomplex für die Institute für Schweißtechnik, Elektrotechnik, Mechanik, Festigkeits- und Schwingungslehre, Statik und Stahlbau, Fördertechnik, Baumaschinen, Maschinenelemente sowie den Bereich Organisation und Planung (Gebäude N bzw. 10)

1957

Erste Beteiligung von Mitarbeitenden an wissenschaftlichen Tagungen im In- und Ausland und erste Veröffentlichungen in Fachzeitschriften

28.01.1957 

Erstes internationales Kolloquium mit Wissenschaftlern aus 4 Ländern (zu Methoden der Werkstoffprüfung)

1957

Personeller Aufbau der Institute:
12 Institute mit 12 Professoren und Dozenten, 30 wissenschaftlichen Assistenten und Mitarbeitern, 54 Fach- und Hilfskräften

1958

Beginn der Vertragsforschung mit der Industrie, besonders im Bereich Schwermaschinenbau

12.03.1958

Verleihung des Promotionsrechts an die Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und technische Grundwissenschaften und die Fakultät für Technologie des Maschinenbaus

Herbst 1958

Dekan: Prof. Kurth

Herbst 1958

Auf- und Ausbau der Oberstufe
Aufbau der Fachdisziplinen in enger Verbindung mit der Praxis

bis 1958

Schaffung einiger Neubauten auf dem Campus (z. B. für die Institute für Fertigungstechnik und betriebliches Messwesen und Ausrüstungen der Metallurgie)

bis 1959 

Investitionen in den Instituten der Fakultät für Maschinenbau für 1,5 Mill. DM

Frühjahr 1959

174 Absolventen der fünf Fachrichtungen der Fakultät schließen ihr Studium erfolgreich ab

15.10.1959

Immatrikulationsfeier des ersten Studienjahrganges der Fernstudenten

 

 

 

1960 - 1969

1960 

Kontakte mit 60 Unternehmen, Zentralinstituten bzw. Entwicklungs- und Konstruktionsbüros der Industrie führen zu praxisverbundenen studentischen Aufgaben, Vertragsforschung, Gutachten

Frühjahr 1960 

118 Absolventen der Fakultät beenden ihr Studium

Frühjahr 1960

8 Forschungsthemen, 6 Vertragsforschungsthemen, 7 Standardisierungsthemen, 40 Gutachten

Mai 1960 

  • Abschluss von Freundschaftsverträgen mit der TH Baumann Moskau und der TU Miskolc
  • Vertreter der Industrie im Rat der Fakultät
  • Lehrbeauftragte aus der Industrie;
  • Mitgliedschaft in technisch-wissenschaftlichen Gremien (Vertreter in 10 zentralen Arbeitskreisen und 16 Arbeitsgruppen des Forschungsrates der (damaligen) DDR

1960/61

Institute der Fakultät für Maschinenbau:

  • Institut für Maschinenelemente und Schmierungstechnik (Direktor: Dipl.-Ing. Fleischer)
  • Institut für Antriebstechnik und Konstruktionslehre (Direktor: Dipl.- Ing. Wilhelm)
  • Institut für Wärmetechnik (Direktor: Dipl.-Ing. Herrmann)
  • Institut für Thermodynamik (Direktor: Dr.-Ing. G. Kalitzin)
  • Institut für Strömungsmaschinen (Direktor: Dr.-Ing. Schrader)
  • Institut für Strömungslehre (Direktor: Dr. Irrgang)
  • Institut für Kolbenmaschinen (Direktor: Dr. Hintze)
  • Institut für Getriebelehre (Direktor: Dr.-Ing. Rößner)
  • Institut für Walzwerks- und Hüttenmaschinen (Direktor: Dipl.-Ing. Wilhelm)
  • Institut für Fördertechnik (Direktor: Dr.-Ing. Pajer)
  • Institut für Statik und Stahlbau (Direktor: Dr.-Ing. Kurth)
  • Institut für Baumaschinen (Direktor: Dipl.-Ing. Uhlmann

Herbst 1960

Dekan: Prof. Herrmann

Herbst 1960

Studenten der Hochschule wurden nach Fachrichtungen immatrikuliert

08.12.1960

Verleihung des Promotions- und Habilitationsrechtes an die Fakultät für Maschinenbau

1960

Bildung des Wissenschaftsgebietes Baumaschinen (erstmalig an einer Lehr-und Forschungsstätte der (damaligen) DDR)

10.05.1961 

Statusänderung der Hochschule für Schwermaschinenbau in Technische Hochschule „Otto von Guericke“ Magdeburg (TH)

14.10.1962 

Amtseinführung des neuen Rektors Prof. Kurth

1963 

Erste internationale Studentenkonferenz an der TH zu „Problemen der Schweißtechnik“

01.09.1964 

Neugliederung der Fakultäten an der Technischen Hochschule:

  • Fakultät I (für Grundwissenschaften)
  • Fakultät II (für Chemie und Energie)
  • Fakultät III (für Maschinenbau)

1965 

Gesetzliche Einführung des Ingenieurpraktikums – erstmalig durchgeführt

April 1966 

Beginn der Zusammenarbeit mit dem Polytechnischen Institut Donezk

1966 

1. Kolloquium „Ausrüstungen der Metallurgie“ (ab 1993 Umwidmung in „Magdeburger Maschinenbautage – Durchführung dann alle 2 Jahre) 

29.11.1966 

Abschluss eines Freundschaftsvertrags zwischen der TH und dem Polytechnischen Institut Charkow

17.10.1966

Einführung des neuen Rektor Prof. Beckert

Mai 1968 

Einschneidende strukturelle Änderungen im Zuge der dritten Hochschulreform:

  • Gründung eines Wissenschaftlichen Rates und eines Gesellschaftlichen Rates;
  • Auflösung der Fakultäten und Bildung von Sektionen (unter Leitung der Sektionsdirektoren) mit Wissenschaftsbereichen (unter Leitung der Wissenschaftsbereichsleiter)


9 Sektionen:

  • Sozialistische Betriebswirtschaft
  • Rechentechnik und Datenverarbeitung
  • Mathematik und Physik
  • Technologie der metallverarbeitenden Industrie
  • Maschinenbau der Schwerindustrie, Fördertechnik und Baumaschinen  (eine der ersten Sektionen, die an den Hochschulen der DDR gebildet wurde!)
    Wissenschaftsbereiche: Maschinenbautechnik, Festkörpermechanik, Ausrüstungen der Schwerindustrie, Fördertechnik, Baumaschinen
  • Dieselmotoren, Pumpen und Verdichter
  • Apparate- und Anlagenbau
  • Technische Kybernetik und Elektrotechnik
  • Marxismus-Leninismus

27.05.1968 

Neu strukturierte Sektion Maschinenbau erhält das Promotionsrecht zum Dr.-Ing. (sog. Promotion A) und Dr. sc. techn. (sog. Promotion B)

September 1969

Erste Weiterbildungstagung für Absolventen der Sektion Maschinenbau

 

 

 

1970 - 1989

Sommer 1972

Erster Sommerkurs „Werkstofftechnik“ der Sektion Technologie der metallverarbeitenden Industrie

1975

Gründung des ersten wissenschaftlichen Studentenzirkels der DDR auf dem Gebiet des Ultraschallschweißens und -trennens biologischer Gewebe (Knochenschweißen

1976

Gründung eines methodisch-diagnostischen Zentrums für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung am Wissenschaftsbereich Werkstofftechnik

30.04.1977 

Erstmalige Verleihung des Forschungspreises "Otto von Guericke" der TH: Preisträger: Kollektiv "Finite Elemente", Sektion Maschinenbau

1982 

Einrichtung der Ernst-Schiebold-Gedenkprofessur für „Grundprobleme der Werkstoffprüfung“ (ab 1992 „Werkstoffwissenschaft“)

Sommer 1986

Erstmalige Durchführung des Studentensommers im Studentischen Simulationsbüro 
(Leitung: Prof. Lorenz, Doz. Dr. Ziems)

23.03.1987 

  • TH erhält den Status einer Technischen Universität „Otto von Guericke“ und die Promotionsrechte Dr. sc. oec. und Dr. paed.
  • Um- bzw. Neubildung der Sektionen

ab März 1987 

Sektion Maschinenbau (mit 6 Wissenschaftsbereichen – WB):

  • WB Ausrüstungen der Metallurgie
  • WB Getriebe- und Antriebstechnik
  • WB Baumaschinen
  • WB Fördertechnik
  • WB Maschinenbautechnik
  • WB Festkörpermechanik

+ Methodisch-Diagnostisches Zentrum

+ CAD-Labor

+ Bereich Technik/Ökonomie

 

 

 

1990 - 1999

ab 1990 

Neue Struktur der TU Magdeburg: 9 Fakultäten

  • Fakultät für Produktionstechnik (Dekan: Prof. Lierath, Prodekan: Prof. Wodara)
  • Fakultät für Allgemeinen Maschinenbau (Dekan: Prof. Becker, Prodekan: Prof. Garz)
  • Fakultät für Thermischen Maschinenbau (Dekan: Prof. Käferstein, Prodekan: Prof. Kosmowski) außerdem:
  • Fakultät für Elektrotechnik
  • Fakultät für Informatik
  • Fakultät für Naturwissenschaften
  • Fakultät für Mathematik
  • Fakultät für Erziehungswissenschaften
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

1991 

  • Personelle und strukturelle Erneuerung des gesamten Bildungs- und Forschungsbereiches an den Magdeburger Hochschulen
  • Evaluierung der Hochschulangehörigen nach persönlicher Integrität und fachlicher Kompetenz

1991 

Wissenschaftsbereiche werden wieder zu Instituten (in Klammern: geschäftsführender Institutsleiter)
Fakultät für Allgemeinen Maschinenbau:

  • Institut für Konstruktions- und Tribotechnik (Prof. Rugenstein)
  • Institut für Festkörpermechanik (Prof. Altenbach)
  • Institut für Maschinen und Anlagen der Hüttentechnik (Prof. Becker)
  • Institut für Fördertechnik, Stahlbau und Logistik (Prof. Krause)
  • Institut für Baumaschinentechnik (Prof. Vogt)
  • Institut für Antriebstechnik (Prof. Leistner)
  • Technischer Bereich (Dipl.-Ing. Hagemann)

Anmerkung:
Folgende Institute gehörten zum genannten Zeitpunkt zur Fakultät für Produktionstechnik  (in Klammern: geschäftsführender Institutsleiter)

  • Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung (Prof. Lierath)
  • Institut für Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung (Prof. Blumenauer)
  • Institut für Schweißtechnik (Prof. Herold)
  • Institut für Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb (Prof. Gottschalk)
  • Institut für Arbeitswissenschaften (Prof. Hinz)
  • CIM-Technologie-Transfer-Zentrum (Prof. Klaeger)

1991-1993 

 Dekan: Prof. Käferstein, Prodekanin: Fr. Prof. Regener

1992

Neue Struktur der TU Magdeburg (Zusammenschluss mit der Pädagogischen Hochschule):
7 Fakultäten (Beschluss lt. 2. Hochschulstrukturgesetz)

  • Fakultät für Maschinenbau
  • Fakultät für Elektrotechnik
  • Fakultät für Informatik
  • Fakultät für Mathematik
  • Fakultät für Naturwissenschaften
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften

ab Januar 1993 

Neu strukturierte Fakultät für Maschinenbau (FMB) nimmt ihre Arbeit auf

1993-1996

Dekan: Prof. Käferstein; Prodekan: Prof. Specht

17.02.1993

Gründungsanträge für 12 Institute an der FMB vom Senat bestätigt

  • Institut für Mechanik
  • Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik
  • Institut für Maschinenkonstruktion
  • Institut für Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung
  • Institut für Verfahrenstechnik
  • Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb
  • Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung
  • Institut für Füge- und Strahltechnik
  • Institut für Maschinen- und Antriebstechnik
  • Institut für Maschinenmesstechnik und Kolbenmaschinen
  • Institut für Apparate- und Umwelttechnik
  • Institut für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau, Logistik

September 1993

Erste Magdeburger Maschinenbautage (Prof. Kasper u. a.)

1993

Unterzeichnung eines Abkommens über die Zusammenarbeit auf Fakultätsebene mit der Niigata University, Japan

14.05.1993 

Erste Internationale Kranfachtagung (Prof. Krause)

03.10.1993 

Gründung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  • Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften
  • Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  • Fakultät für Mathematik
  • Fakultät für Naturwissenschaften
  • Medizinische Fakultät
  • Fakultät für Informatik
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik (1998 aus Fakultät für Maschinenbau und
  • Chemie-Fakultät für Naturwissenschaften ausgegliedert)
  • Fakultät für Elektrotechnik (ab 2000 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik)

09.06.1994 

Wissenschaftliches Kolloquium der Fakultät für Maschinenbau zum Gedenken an Prof.Dr.phil. Schiebold aus Anlass des 100. Geburtstages

Anfang 1995

Erstmals zwei Sonderforschungsbereiche an der Otto-von-Guericke-Universität eingerichtet:

  • „Zelluläre Proteasen. Bedeutung für Immunmechanismen und entzündliche Erkrankungen“ an der Medizinischen Fakultät, Leitung: Prof. Ansorge
  • „Baustoffrecycling“ an der Fakultät für Maschinenbau, Leitung: Prof. Ambos (außerdem: Prof. Poppy, Prof. Tomas)

1995

Gründung der Mensch Technik Organisation Planung GmbH (METOP) in Verbindung mit dem Forschungsschwerpunkt „Neue Produktionssysteme/Experimentelle Fabrik“ der Universität

Oktober 1995

Erste Magdeburger Logistiktagung (Prof. Ziems)

06.11.1995 

Eröffnung des Rapid-Prototyping-Centers (Hochtechnologiezentrum) am Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

Januar 1996 

Einrichtung eines interdisziplinären Innovationskollegs „Adaptive Mechanische Systeme – ADAMES“ (Prof. Gabbert)

Oktober 1996 

Erste Fachtagung Schüttgutfördertechnik (Prof. Krause)

November 1996 

Schnupperstudium für Schüler erstmals angeboten - die Fakultäten für Maschinenbau, Naturwissenschaften und Elektrotechnik stellen sich vor

November 1996

Einweihung eines Adaptroniklabors im Rahmen des Workshops des Innovationskollegs „Adaptive mechanische Systeme“

1996 

Dekan: Prof. Poppy; Prodekan: Prof. Specht

24.02.1997 

Start des Forschungsverbundprojektes „Rapid-Prototyping“

Juni 1997

Erste Fachtagung Siedlungsabfallwirtschaft (Prof. Krause/Dr. Haase)

September 1997 

Einweihung des neuen Laserzentrums am Institut für Füge- und Strahltechnik

September 1997 

Erstmalige Immatrikulation im deutschlandweit einmaligen, grundständigen Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Logistik“ (WLO) – 11 Studierende

Januar 1998

Gründung der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik mit den Instituten:
Apparate- und Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Strömungstechnik und Thermodynamik
sowie dem Chemischen Institut (aus Fakultät Maschinenbau und dem Bereich Chemie der
Fakultät für Naturwissenschaften gebildet)
Gründungsdekan: Prof. Tsotsas

Januar 1998 

Fakultät für Maschinenbau Dekan: Prof. Poppy

  • Institut für Mechanik (Institutsleiter: Prof. Gabbert)
  • Institut für Maschinenkonstruktion (Institutsleiter: Prof. Deters)
  • Institut für Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung (Institutsleiter: Prof. Blumenauer)
  • Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb (Institutsleiter: Prof. Kühnle)
  • Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung (Institutsleiter: Prof. Lierath)
  • Institut für Füge- und Strahltechnik (Institutsleiter: Prof. Herold)
  • Institut für Maschinen- und Antriebstechnik (Institutsleiter: Prof. Kasper)
  • Institut für Maschinenmesstechnik und Kolbenmaschinen (Institutsleiter: Prof. Tschöke)
  • Institut für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau, Logistik (Institutsleiter: Prof. Krause)

Juni 1998 

Sommerinitiative „Professoren gehen in die Wirtschaft“ sorgt bundesweit für Aufsehen. Zahlreiche Unternehmen machen von dem kostenlosen Beratungsangebot der Professoren der Fakultäten für Maschinenbau sowie Verfahrens- und Systemtechnik Gebrauch.

27.10.1998

Durchführung von Herbstkursen für natur- und technikinteressierte SchülerInnen (seitdem jährlich)

 

16.11.1998

Den erstmals vergebenen Forschungspreis des Landes Sachsen-Anhalt erhält Dr. Andreas Panckow, Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung, für seine Arbeiten zur Entwicklung eines leistungsfähigen Verschleißschutzes an Werkzeugen und Bauteilen.

18.12.1998 

Startschuss für den Bau einer „Experimentellen Fabrik“ an der Otto-von-Guericke-Universität

1998 

Dekan: Prof. Herold; Prodekanin: Fr. Prof. Regener

Februar 1999 

Das Institutsgebäude Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung in der Großen Steinernetisch-Straße erhält den Namen „Ernst Schiebold-Gebäude“.

1999 

 Generalsanierung des N-Gebäudes (Gebäude 10)

ab 1999 

Struktur der Fakultät für Maschinenbau – 9 Institute:

Institut für Mechanik

  • Lehrstuhl für Festigkeitslehre (Prof. Bertram)
  • Lehrstuhl für Schwingungslehre und Technische Dynamik (Prof. Sperling)
  • Lehrstuhl für Numerische Mechanik (Prof. Gabbert)
  • Lehrstuhl für Adaptronik (Prof. Hanselka)

Institut für Maschinenbaukonstruktion

  • Lehrstuhl für Konstruktionstechnik (Prof. Grote)
  • Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik (Prof. Vajna)
  • Lehrstuhl für Maschinenelemente und Tribologie (Prof. Deters)

Institut für Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung

  • Lehrstuhl für Werkstofftechnik (Fr. Prof. Regener)
  • Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik (Prof. Blumenauer
  • Lehrstuhl für Materialrecycling und Behandlungstechnik (Prof. Prietzel)
  • Methodisch-Diagnostisches Zentrum Werkstoffprüfung e. V.

Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb

  • Lehrstuhl für Fabrikbetrieb und Produktionssysteme (Prof. Kühnle)
  • Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung (Prof. Quaas)
  • Professur Fabrikplanung und Logistik (Prof. Schenk)

Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung

  • • Lehrstuhl für Urformtechnik (Prof. Ambos)
  • • Lehrstuhl für Zerspantechnik (Prof. Lierath)
  • • Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement (Prof. Molitor)

Institut für Füge- und Strahltechnik

  • Lehrstuhl für Fügetechnik (Prof. Herold)
  • Hon.-Professur für Qualitätssicherung in der Schweißtechnik (Prof. von Hofe)

Institut für Maschinen- und Antriebstechnik

  • Lehrstuhl für Mechatronik (Prof. Kasper)
  • Lehrstuhl für Robotik und Handhabungstechnik (N. N.)
  • Lehrstuhl für Antriebstechnik (N. N.)

Institut für Maschinenmesstechnik und Kolbenmaschinen

  • Lehrstuhl für Maschinenmesstechnik (N. N.)
  • Lehrstuhl für Kolbenmaschinen (Prof. Tschöke)

Institut für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau, Logistik

  • Lehrstuhl für Fördertechnik (Prof. F. Krause)
  • Lehrstuhl für Baumaschinentechnik (Prof. Poppy)
  • Lehrstuhl für Stahlbau (PD Dörsing)
  • Lehrstuhl für Logistik (Prof. Ziems

Mai 1999

 Otto-von-Guericke-Universität präsentiert sich: „Uni-live“ im Allee-Center

1999 

 Einführung des Studienganges Mechatronik (mit FEIT und FIN gemeinsam)

 

 

 

2000 - jetzt

Mai 2000 

Gründung eines Studentischen Ingenieur- und Dienstleistungsbüro an der Universität (mit Beteiligung von Studierenden aus der Fakultät für Maschinenbau).

17.06.2000 

Besetzung der ersten Juniorprofessuren

September 2000 

Dekan: Prof. Tschöke; Prodekan: Prof. Kasper

November 2000

Otto-von-Guericke-Forschungspreis für das Forscherteam unter Leitung von Prof. Gabbert für die Arbeiten auf dem Gebiet Methoden und Software für die Auslegung intelligenter Struktursysteme

November 2000

Erste Internationale Maschinenbaukonferenz (COMEC 2000) als gemeinsame Konferenz der Universitäten in Santa Clara und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in Santa Clara (Kuba)

2001 

Einweihung der Experimentellen Fabrik

Mai 2002 

„Faszination Wissenschaft“ im Allee-Center

Juni 2002 

Erstmalige Durchführung einer Woche der Forschung; Höhepunkt: „Tag der Forschung“ am 1. Juni auf dem Alten Markt

2002-2005 

Dekan: Prof. Ziems

September 2002 

BMBF gefördertes InnoRegio-Netzwerk der Automobilzulieferindustrie Sachsen-Anhalt (MAHREG Automotive) bündelt innovative Kompetenzen der regionalen Wirtschaft in Kooperation mit der Universität.

13.10.2002 

Erster Absolvent im Diplom-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen für Logistik“ (D. Reh)

27.06.2003 

Verleihung des Namens „Hermann Gruson“ für das Gebäude der Fakultät für Maschinenbau (Gebäude 10)

2005-2016 

Dekan: Prof. Grote; Prodekan: Prof. Karpuschewski bzw. Prof. Scheffler

02.10.2006 

50 Jahre Fördertechnikausbildung in Magdeburg
Bildung des Institutes für Logistik und Materialflusstechnik - ILM (vorher: Institut für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau und Logistik– IFSL)

Januar 2006 

7 Institute:
Fakultät für Maschinenbau (in Klammern: geschäftsführender Institutsleiter)

  • Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb -IAF (Prof. Lüder)
  • Institut für Mechanik -IFME (Prof. Woschke)
  • Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung - IFQ (Prof. Hackert-Oschätzchen)
  • Institut für Logistik und Materialflusstechnik – ILM (Prof. Zadek)
  • Institut für Maschinenkonstruktion – IMK (Prof. Beyer)
  • Institut für Mobile Systeme -IMS (Prof. Rottengruber)
  • Institut für Werkstoff- und Fügetechnik - IWF (Prof. Krüger)

 + Gemeinsame Ukrainisch-Deutsche Fakultät (GUDF) - Gesamtkoordinator: Dr. Behm

Oktober 2012

Rektor: Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Strackeljan

2016 

Dekan: Prof. Scheffler; Prodekan: Prof. Halle

2020 

Dekan: Prof. Halle; Prodekan: Prof. Katterfeld

Oktober 2024 

Umstrukturierung der Fakultät:
Zusammenlegung der bisherigen 7 in zukünftig 2 Institute
Institut 1: Institut für Werkstoffe, Mechanik und Fertigungstechnologien
Institut 2: Institut für Engineering von Produkten und Systemen

 

 

 

Letzte Änderung: 02.05.2024 - Ansprechpartner: