Chronik der Fakultät für Maschinenbau
Chronik der Fakultät für Maschinenbau
Die Entwicklung des Maschinenbaus und der Industrialisierung wurde maßgeblich von Magdeburg beeinflusst. Bekannt wurde Magdeburg u.a. durch Erfinder wie Otto-von-Guericke, Johann Gottlob Nathusius, Rudolf Wolf (Dampfmaschine), Hermann Gruson (Hartguss) sowie Fabrikanten wie Schäffer & Budenberg (Armaturen). Seine Fortsetzung fand diese Entwicklung in der "Stadt des Schwermaschinenbaus" in solchen bedeutenden „sozialistischen Großbetrieben“ wie SKL, SKET und MAW und nach der Wende, allerdings mit deutlich geringeren Mitarbeiterzahlen, bei MTU Rolls Royce, Enercon oder FAM.
Die Ausbildung von Ingenieuren war daher eine wichtige Konsequenz. Die Tradition, die bereits 1871 mit der Gründung der Königlichen Maschinenbauschule begann, führte nach dem Zweiten Weltkrieg über die Hochschule für Schwermaschinenbau und die Technische Universität bis zur Gründung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 1993. Die Entwicklung unserer Fakultät in diesem Zeitraum wird hier nachgezeichnet.
01.09.1953 |
Gründung der Hochschule für Schwermaschinenbau Magdeburg |
03.03.1954 |
Feierliche Eröffnung des Vorlesungsbetriebes |
01.06.1954 |
Gründung der Fakultät für Grundlagen- und Ergänzungsfächer |
01.09.1954 |
Gründung der Fakultät für Grundlagen- und Ergänzungsfächer
|
1955 |
|
12.12.1955 |
Gründung der Fakultät für Maschinenbau (später Fakultät III) |
1956 |
Inbetriebnahme des Gebäudes des Institutes für Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung in der Großen Steinernetisch-Str. (erstes neu erbautes Gebäude - Gebäude S) |
31.05.1956 |
Wahl des ersten Dekans der Fakultät für Maschinenbau: |
04.06.1956 |
Gründung der Fakultät II für Technologie des Maschinenbaues Institute:
|
ab 1956 |
Durchführung der Praktika für alle Studierenden in den Magdeburger Unternehmen Institute (Institutsleiter):
|
1957 |
Grundsteinlegung für einen weiteren Gebäudekomplex für die Institute für Schweißtechnik, Elektrotechnik, Mechanik, Festigkeits- und Schwingungslehre, Statik und Stahlbau, Fördertechnik, Baumaschinen, Maschinenelemente sowie den Bereich Organisation und Planung (Gebäude N bzw. 10) |
1957 |
Erste Beteiligung von Mitarbeitenden an wissenschaftlichen Tagungen im In- und Ausland und erste Veröffentlichungen in Fachzeitschriften |
1957 |
Personeller Aufbau der Institute: 12 Institute mit 12 Professoren und Dozenten, 30 wissenschaftlichen Assistenten und Mitarbeitern, 54 Fach- und Hilfskräften |
28.01.1957 |
Erstes internationales Kolloquium mit Wissenschaftlern aus 4 Ländern (zu Methoden der Werkstoffprüfung) |
1958 |
Beginn der Vertragsforschung mit der Industrie, besonders im Bereich Schwermaschinenbau |
12.03.1958 |
Verleihung des Promotionsrechts an die Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und technische Grundwissenschaften und die Fakultät für Technologie des Maschinenbaus |
Herbst 1958 |
Dekan: Prof. Kurth |
Herbst 1958 |
Auf- und Ausbau der Oberstufe |
bis 1958 |
Schaffung einiger Neubauten auf dem Campus (z. B. für die Institute für Fertigungstechnik und betriebliches Messwesen und Ausrüstungen der Metallurgie) |
bis 1959 |
Investitionen in den Instituten der Fakultät für Maschinenbau für 1,5 Mill. Mark |
Frühjahr 1959 |
174 Absolventen der fünf Fachrichtungen der Fakultät schließen ihr Studium erfolgreich ab |
15.10.1959 |
Immatrikulationsfeier des ersten Studienjahrganges der Fernstudenten |
1960 |
Kontakte mit 60 Unternehmen, Zentralinstituten bzw. Entwicklungs- und Konstruktionsbüros der Industrie führen zu praxisverbundenen studentischen Aufgaben, Vertragsforschung, Gutachten |
Frühjahr 1960 |
118 Absolventen der Fakultät beenden ihr Studium |
Frühjahr 1960 |
8 Forschungsthemen, 6 Vertragsforschungsthemen, 7 Standardisierungsthemen, 40 Gutachten |
Mai 1960 |
|
1960/61 |
Institute der Fakultät für Maschinenbau:
|
Herbst 1960 |
Dekan: Prof. Herrmann |
Herbst 1960 |
Studenten der Hochschule wurden nach Fachrichtungen immatrikuliert |
08.12.1960 |
Verleihung des Promotions- und Habilitationsrechtes an die Fakultät für Maschinenbau |
1960 |
Bildung des Wissenschaftsgebietes Baumaschinen (erstmalig an einer Lehr-und Forschungsstätte der (damaligen) DDR) |
10.05.1961 |
Statusänderung der Hochschule für Schwermaschinenbau in Technische Hochschule „Otto von Guericke“ Magdeburg (TH) |
14.10.1962 |
Amtseinführung des neuen Rektors Prof. Kurth |
1963 |
Erste internationale Studentenkonferenz an der TH zu „Problemen der Schweißtechnik“ |
01.09.1964 |
Neugliederung der Fakultäten an der Technischen Hochschule:
|
1965 |
Gesetzliche Einführung des Ingenieurpraktikums – erstmalig durchgeführt |
April 1966 |
Beginn der Zusammenarbeit mit dem Polytechnischen Institut Donezk |
1966 |
1. Kolloquium „Ausrüstungen der Metallurgie“ (ab 1993 Umwidmung in „Magdeburger Maschinenbautage – Durchführung dann alle 2 Jahre) |
29.11.1966 |
Abschluss eines Freundschaftsvertrags zwischen der TH und dem Polytechnischen Institut Charkow |
17.10.1966 |
Einführung des neuen Rektor Prof. Beckert |
Mai 1968 |
Einschneidende strukturelle Änderungen im Zuge der dritten Hochschulreform:
|
1968 |
Erste Vortragstagung „Fertigung und Gütesicherung im Zahnradgetriebebau“. Insgesamt fanden 7 Tagungen mit internationaler Beteiligung organisiert vom Wissenschaftsbereich Qualitätssicherung und Fertigungsmesstechnik der Sektion Technologie der metallverarbeitenden Industrie unter Beteiligung des VEB Kombinat Getriebe und Kupplungen Magdeburg statt. |
27.05.1968 |
Neu strukturierte Sektion Maschinenbau erhält das Promotionsrecht zum Dr.-Ing. (sog. Promotion A) und Dr. sc. techn. (sog. Promotion B) |
September 1969 |
Erste Weiterbildungstagung für Absolventen der Sektion Maschinenbau |
Sommer 1972 |
Erster Sommerkurs „Werkstofftechnik“ der Sektion Technologie der metallverarbeitenden Industrie |
1975 |
Gründung des ersten wissenschaftlichen Studentenzirkels der DDR auf dem Gebiet des Ultraschallschweißens und -trennens biologischer Gewebe (Knochenschweißen |
1976 |
Gründung eines methodisch-diagnostischen Zentrums für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung am Wissenschaftsbereich Werkstofftechnik |
30.04.1977 |
Erstmalige Verleihung des Forschungspreises "Otto von Guericke" der TH: Preisträger: Kollektiv "Finite Elemente", Sektion Maschinenbau |
ab 1980 |
Forschung zur Optimierung von Schnittwerten der spanenden Bearbeitung. Für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Schnittwertspeichers wurde der Betrieb „Forschung, Entwicklung und Rationalisierung des Schwermaschinen- und Anlagenbaus (FER)“ gegründet. Die Kooperation lieferte zahlreiche Forschungsprojekte und Arbeitsplätze für unsere Absolventen. |
1982 |
Einrichtung der Ernst-Schiebold-Gedenkprofessur für „Grundprobleme der Werkstoffprüfung“ (ab 1992 „Werkstoffwissenschaft“) |
Sommer 1986 |
Erstmalige Durchführung des Studentensommers im Studentischen Simulationsbüro |
23.03.1987 |
|
ab März 1987 |
Sektion Maschinenbau (mit 6 Wissenschaftsbereichen – WB):
+ Methodisch-Diagnostisches Zentrum + CAD-Labor + Bereich Technik/Ökonomie |
ab 1990 |
Neue Struktur der TU Magdeburg: 9 Fakultäten
|
1991 |
|
1991 |
Wissenschaftsbereiche werden wieder zu Instituten (in Klammern: geschäftsführender Institutsleiter)
Anmerkung:
|
1991-1993 |
Dekan: Prof. Käferstein, Prodekanin: Fr. Prof. Regener |
1992 |
Neue Struktur der TU Magdeburg (Zusammenschluss mit der Pädagogischen Hochschule):
|
ab Januar 1993 |
Neu strukturierte Fakultät für Maschinenbau (FMB) nimmt ihre Arbeit auf |
1993-1996 |
Dekan: Prof. Käferstein; Prodekan: Prof. Specht |
17.02.1993 |
Gründungsanträge für 12 Institute an der FMB vom Senat bestätigt
|
September 1993 |
Erste Magdeburger Maschinenbautage (Prof. Kasper u. a.) |
1993 |
Unterzeichnung eines Abkommens über die Zusammenarbeit auf Fakultätsebene mit der Niigata University, Japan |
14.05.1993 |
Erste Internationale Kranfachtagung (Prof. Krause) |
03.10.1993 |
Gründung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
|
09.06.1994 |
Wissenschaftliches Kolloquium der Fakultät für Maschinenbau zum Gedenken an Prof.Dr.phil. Schiebold aus Anlass des 100. Geburtstages |
Anfang 1995 |
Erstmals zwei Sonderforschungsbereiche an der Otto-von-Guericke-Universität eingerichtet:
|
1995 |
Gründung der Mensch Technik Organisation Planung GmbH (METOP) in Verbindung mit dem Forschungsschwerpunkt „Neue Produktionssysteme/Experimentelle Fabrik“ der Universität |
Oktober 1995 |
Erste Magdeburger Logistiktagung (Prof. Ziems) |
06.11.1995 |
Eröffnung des Rapid-Prototyping-Centers (Hochtechnologiezentrum) am Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung |
Januar 1996 |
Einrichtung eines interdisziplinären Innovationskollegs „Adaptive Mechanische Systeme – ADAMES“ (Prof. Gabbert) |
Oktober 1996 |
Erste Fachtagung Schüttgutfördertechnik (Prof. Krause) |
November 1996 |
Schnupperstudium für Schüler erstmals angeboten - die Fakultäten für Maschinenbau, Naturwissenschaften und Elektrotechnik stellen sich vor |
November 1996 |
Einweihung eines Adaptroniklabors im Rahmen des Workshops des Innovationskollegs „Adaptive mechanische Systeme“ |
1996 |
Abschluss des Universitätsvertrag mit der Niigata University - Im Rahmen dieses Vertrages finden der Austausch von Wissenschaftlern sowie gemeinsame Sommerschulen statt. |
1996 |
Dekan: Prof. Poppy; Prodekan: Prof. Specht |
1996 |
Erstmaliges Stattfinden des Internationalen IPD-Workshops (Integrated Product Development) |
24.02.1997 |
Start des Forschungsverbundprojektes „Rapid-Prototyping“ |
Juni 1997 |
Erste Fachtagung Siedlungsabfallwirtschaft (Prof. Krause/Dr. Haase) |
September 1997 |
Einweihung des neuen Laserzentrums am Institut für Füge- und Strahltechnik |
September 1997 |
Erstmalige Immatrikulation im deutschlandweit einmaligen, grundständigen Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Logistik“ (WLO) – 11 Studierende |
Januar 1998 |
Gründung der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik mit den Instituten: |
Januar 1998 |
Fakultät für Maschinenbau
|
Juni 1998 |
Sommerinitiative „Professoren gehen in die Wirtschaft“ sorgt bundesweit für Aufsehen. Zahlreiche Unternehmen machen von dem kostenlosen Beratungsangebot der Professoren der Fakultäten für Maschinenbau sowie Verfahrens- und Systemtechnik Gebrauch. |
27.10.1998 |
Durchführung von Herbstkursen für natur- und technikinteressierte SchülerInnen (seitdem jährlich) |
16.11.1998 |
Den erstmals vergebenen Forschungspreis des Landes Sachsen-Anhalt erhält Dr. Andreas Panckow, Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung, für seine Arbeiten zur Entwicklung eines leistungsfähigen Verschleißschutzes an Werkzeugen und Bauteilen. |
18.12.1998 |
Startschuss für den Bau einer „Experimentellen Fabrik“ an der Otto-von-Guericke-Universität |
1998 |
Dekan: Prof. Herold; Prodekanin: Fr. Prof. Regener |
Februar 1999 |
Das Institutsgebäude Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung in der Großen Steinernetisch-Straße erhält den Namen „Ernst Schiebold-Gebäude“. |
1999 |
Generalsanierung des N-Gebäudes (Gebäude 10) |
ab 1999 |
Struktur der Fakultät für Maschinenbau – 9 Institute: Institut für Mechanik
Institut für Maschinenbaukonstruktion
Institut für Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung
Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb
Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung
Institut für Füge- und Strahltechnik
Institut für Maschinen- und Antriebstechnik
Institut für Maschinenmesstechnik und Kolbenmaschinen
Institut für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau, Logistik
|
Mai 1999 |
Otto-von-Guericke-Universität präsentiert sich: „Uni-live“ im Allee-Center |
1999 |
Einführung des Studienganges Mechatronik (mit FEIT und FIN gemeinsam) |
Mai 2000 |
Gründung eines Studentischen Ingenieur- und Dienstleistungsbüro an der Universität (mit Beteiligung von Studierenden aus der Fakultät für Maschinenbau). |
17.06.2000 |
Besetzung der ersten Juniorprofessuren |
September 2000 |
Dekan: Prof. Tschöke; Prodekan: Prof. Kasper |
November 2000 |
Otto-von-Guericke-Forschungspreis für das Forscherteam unter Leitung von Prof. Gabbert für die Arbeiten auf dem Gebiet Methoden und Software für die Auslegung intelligenter Struktursysteme |
November 2000 |
Erste Internationale Maschinenbaukonferenz (COMEC 2000) als gemeinsame Konferenz der Universitäten in Santa Clara und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in Santa Clara (Kuba) |
2001 |
Einweihung der Experimentellen Fabrik |
2002 |
Abschluss einer Vereinbarung über die „Gemeinsame Fakultät für Maschinenbau der Nationalen Technischen Universität der Ukraine, dem Kiewer Polytechnischen Institut und der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg“ - langjährige Koordinatorin der GUDF in der FMB war Frau Prof. Dübner. |
Mai 2002 |
„Faszination Wissenschaft“ im Allee-Center |
Juni 2002 |
Erstmalige Durchführung einer Woche der Forschung; Höhepunkt: „Tag der Forschung“ am 1. Juni auf dem Alten Markt |
September 2002 |
BMBF gefördertes InnoRegio-Netzwerk der Automobilzulieferindustrie Sachsen-Anhalt (MAHREG Automotive) bündelt innovative Kompetenzen der regionalen Wirtschaft in Kooperation mit der Universität. |
13.10.2002 |
Erster Absolvent im Diplom-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen für Logistik“ (D. Reh) |
27.06.2003 |
Verleihung des Namens „Hermann Gruson“ für das Gebäude der Fakultät für Maschinenbau (Gebäude 10) |
2002-2005 |
Dekan: Prof. Ziems; Prodekan: Prof. Kasper |
2005-2016 |
Dekan: Prof. Grote Prodekan:
|
2005 |
Bildung des Institutes für Mobile Systeme - IMS |
Januar 2006 |
7 Institute:
+ Gemeinsame Ukrainisch-Deutsche Fakultät (GUDF) - Gesamtkoordinator: Dr. Behm |
02.10.2006 |
50 Jahre Fördertechnikausbildung in Magdeburg Bildung des Institutes für Logistik und Materialflusstechnik - ILM (vorher: Institut für Förder- und Baumaschinentechnik, Stahlbau und Logistik– IFSL) |
2006 |
Bildung des Institutes für Werkstoff- und Fügetechnik - IWF |
2011 |
Beginn des Master Integrated Design Engineering |
Oktober 2012 |
Rektor: Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Strackeljan |
2016 |
Dekan: Prof. Scheffler; Prodekan: Prof. Halle |
2017 |
Erste Immatrikulation im internationalen Studiengang Systems Engineering for Manufacturing |
2020 |
Dekan: Prof. Halle; Prodekan: Prof. Katterfeld |
2020 |
Erster Absolvent des internationalen Studiengangs Systems Engineering for Manufacturing |
04.09.2024 |
Dekan: Prof. Katterfeld; Prodekan: Prof. Juhre |
Oktober 2024 |
Umstrukturierung der Fakultät:
|